Inspiriert von persischer Teppichwebkunst, der Technik des Mustergesangs und der vollendeten Geometrie orientalischer Ornamentik verbindet Carpet of Time Tradition mit zeitgenössischen Fragestellungen und wird so zu einem Symbol gegen hierarchische Strukturen.
In einem 9x9 Punkte-Raster, ähnlich einem Schachbrett, werden durch Bewegungen komplexe Muster erzeugt, die grenzenlose Freiheit innerhalb eines begrenzten Raumes entstehen lassen.
Minimalistisches Bewegungsvokabular
Carpet of Time nahm seinen Ursprung im Iran, wo Masoumeh Jalalieh begann, ein einzigartiges Bewegungsalphabet in ihrer Teheraner Wohnung zu entwickeln.
Jalalieh schuf sie ein abstraktes, minimalistisches Bewegungsvokabular, das die Fülle der Möglichkeiten innerhalb eines begrenzten und reduzierten Materials erforscht und gleichzeitig nach der Emanzipation von hierarchischen Systemen strebt.
Daniel Zimmermann, dessen Werk an der Schnittstelle von Performance, Film und bildender Kunst liegt, hinterfragt die Nachhaltigkeit menschlichen Handelns und bietet alternative Perspektiven auf Bedeutung und Existenz.
Gemeinsam vereinen sie in Carpet of Time ihre individuellen Ansätze: